" Und so erscheinen die einfachen Ländler, Polkas, Walzer plötzlich in einem frischen, runden Sound, fröhlich aufgemischt, alles andere als volkstümelnd und fast immer mit einem frechen Augenzwinkern. "
Hannes Kuhnert, Südwest Presse vom 15. November 2012
Die Landstreichmusik ist eine Gemeinschaft von Wandermusikanten rund um "Giigämaa"
Matthias Lincke. Seit 2010 sind die spielfreudigen "Landstreicher" unterwegs in den
Fußstapfen der historischen Wandergeiger und Spielleute. In ihrer stilistischen Breite
und instrumentalen Farbenpracht bieten sie ein Panoptikum traditioneller, lustvoll
experimenteller Schweizer Volksmusik.
Jedes Mitglied repräsentiert einen wesentliches Element der Schweizer Tradition.
Matthias Lincke
mit seiner Tanzgeige und
Dide Marfurt
mit seiner kuriosen Vielfalt an
historischen Instrumenten bilden das Herz der Truppe.
Simon Dettwiler
repräsentiert das Schwyzerörgeli als stilbildendes Instrument der Ländlermusik.
Hinzu kommt die legendäre Jodlerin und "Giigäfrou"
Christine Lauterburg
.
Seit Jahrzehnten bereits ist sie unterwegs mit Geige, Bratsche, Schwyzerörgeli und ihrem
unvergleichlichen Juuz- und Jodel-Gesang.
Für das Projekt
"Altfrentsch unterwegs"
sind mit Elias Menzi am Hackbrett und
Matthias Härtel an Kontrabass und Geige
zwei weitere Landstreicher hinzugestossen.
Der Begriff "Landstreichmusik" bezeichnet aber nicht nur die Gruppe, sondern beschreibt
auch treffend ihre Musik: Aufgelesen am Wegrand im Laufe von Jahrhunderten,
wurde sie stets von Musikant zu Musikant weitergegeben und verwandelt: Ein Sammelsurium
an "urchigen" Stücken und Liedern aus der Schweiz und dem gesamten Alpenraum.
Was die spielfreudigen "Landstreicher" daraus machen ist
schwungvoll interpretierte, zeitgemäss arrangierte, stimmungsvolle Volksmusik:
Appenzeller Streichmusik gesellt sich zu Innerschwiizer Örgelimusig, Naturjodel und
Tanzmusik, die zurückgeht auf Mittelalter- und Renaissanceweisen.